Neue Theorien entwickeln
Eine Einführung in die heuristische empirische Kommunikationsforschung mit Bezug auf Ethnographie und Grounded Theory
Friedrich Krotz
- Wir
- leben
- in
- einer
- Welt,
- die
- sich
- immer
- schneller
- verändert;
- Globalisierung,
- Individualisierung,
- Ökonomisierung
- oder
- Mediatisierung
- sind
- Stichworte,
- unter
- denen
- dies
- diskutiert
- wird.
- Wie
- alle
- Sozialwissenschaften
- steht
- deshalb
- auch
- die
- empirische
- Kommunikationswissenschaft
- vor
- immer
- neuen
- Forschungsfragen
- und
- Forschungsfeldern.
- Viel
- stärker
- als
- bisher
- muss
- Forschung
- deshalb
- in
- Zukunft
- darauf
- angelegt
- sein,
- neue
- Bereiche
- konzeptionell
- und
- theoretisch
- zu
- erfassen.
- Dies
- aber
- nicht
- durch
- blinde
- Empirie,
- die
- sich
- in
- der
- Suche
- nach
- Verknüpfungen
- von
- immer
- neuen
- Variablen
- erschöpft.
- Und
- auch
- nicht
- durch
- reine
- Denkoperationen,
- wie
- alles
- auch
- sein
- könnte.
- Vielmehr
- müssen
- neue
- Theorien
- auf
- empirischer
- Grundlage
- entstehen.
- Dies
- leistet
- die
- heuristische
- Kommunikationsforschung,
- mit
- der
- sich
- der
- Band
- beschäftigen
- will.
- Sie
- greift
- unter
- anderem
- auf
- die
- Ethnographie
- als
- Forschungsstrategie
- zurück
- –
- insofern
- Kommunikation
- und
- Kultur
- eng
- zusammenhängen,
- hat
- Ethnographie
- in
- der
- Kommunikationsforschung
- bereits
- eine
- lange
- Geschichte.
- Und
- wie
- man
- konkrete
- Forschungsfragen
- durch
- die
- nachvollziehbare
- Konstruktion
- von
- empirisch
- gestützter
- Theorie
- beantwortet,
- zeigt
- die
- grounded
- theory
- nach
- Glaser
- und
- Strauss.
- In
- dem
- Text
- wird
- in
- diese
- Methoden
- sowohl
- konzeptionell
- als
- auch
- praktisch eingeführt.
pro-mbooks3 : libris